Herzlich willkommen bei den TuS Leichtathleten
Die Leichtathletik Abteilung ist als eigenständige Abteilung nach dem Fußball die zweitälteste Abteilung im Turn und Sportverein Chlodwig Zülpich (TuS).
Disziplinen der Leichtathletik wurden allerdings im Turnverein schon vor der Gründung der ersten Fußballmannschaft betrieben. Seither wird die Leichtathletik nach den Regeln und Bestimmungen des DLV bzw. der IAAF (International Amateur Athletic Federation) durchgeführt. Mit z.Zt. ca. 300 Mitgliedern ist der TuS Chlodwig Zülpich an den rund 900.000 Mitgliedern des DLV beteiligt.
Absage Chlodwiglauf Frühjahr 2021: Auch für den Frühling in diesem Jahr müssen wir den Chlodwiglauf Corona bedingt absagen. Weitere Informationen finden sie hier.
Erfolgreicher Saisonabschluss unserer Senioren im Spezialsport
Werfen auch mal fernab der typischen Wettkampfgestaltung. Dies bestritten Herbert Mussinghoff und Martin Baranzke am 24. und 25. 10 in Neu-Isenburg beim LSW-Spezialsport Meeting.
Bei diesem hochklassigen Meeting mit teilweiser Wertung als Deutsche Meisterschaft oder auch als Deutschland Cup überzeugten Herbert und Martin mit insgesamt 5x Gold, 5x Silber und 1x Bronze.
Herbert hat das Diskuswerfen griechisch mit Hantelscheiben in der Einzelwertung mit der 2,5 kg Scheibe, hier mit 20,83 m gewonnen und den Mehrkampf mit drei unterschiedlichen Gewichten. Zusätzlich hat er das Kugeldiskuswerfen als Mehrkampf mit mehreren Gewichten, bei 2 kg mit 21,99 m und das Kugelspeerwerfen als Mehrkampf, hier mit 1kg und 25,40 m gewonnen. Beim Hammerwerfen erzielte er mit 28,92m den zweiten Platz.
IIm Kugeldiskuswerfen und Kugelspeerwerfen als Mehrkampf wurde Martin jeweils Zweiter und im Kugelstoß 5 Kampf aus dem Stand mit 3, 4, 5, 6 und 7,26 kg sowie 10 kg Dritter. Mit der 6 kg Kugel erzielte er 9,75 m und mit der 10kg Kugel sogar noch 7,14 m. Beim Hammerwerfen drehte Martin den Spieß um und gewann mit 36,05 m und Jahresbestleistung.
Und hier der Link zur vollständigen Ergebnisliste.
Bibiane und Tobias mit Bestleistungen auf Nordrhein
Vieles war anders in diesem Jahr, so auch die diesjährigen Nordrhein Jugendmeisterschaften. Aufgeteilt auf 3 Wochenenden und 3 Stadien, ohne Zuschauer und mit digitaler Stellplatzkarte wurden neben den inzwischen üblichen Maßnahmen wie Maske und Abstand coronabedingt ganz neue Wege bestritten. Bibiane und Tobias, die sich bei Ihrem Saisoneinstand in Euskirchen über die Distanz von 200m für die Nordrhein Jugendmeisterschaften am 27.09 in Rhede qualifiziert haben ließen sich davon jedoch wenig beeindrucken. Ebenso wenig konnte das eher bescheidene Wetter bei 13 Grad - aber zumindest trocken - ihre Sturmläufe beeinträchtigen und so erzielten beide auf den Nordrheinmeisterschaften neue persönliche Bestleistungen.
Zunächst war Bibiane Wollersheim an der Reihe. Auf Bahn 3 erwischte Bibiane einen sehr guten Start und war schon ausgangs der Kurve an 3.ter Stelle. Auf der Zielgerade gab es dann ein hartes Kopf-an Kopf Rennen und 4 Hunderstel fehlten um diesen Platz zu halten und so wurde Bibiane 4te in ihrem Lauf in 27,79s und verbesserte somit ihre 3 Wochen alte Bestzeit um weitere 7 Zehntel.
Im Anschluss an die weibliche U18 durften dann die Jungs der U18 an den Start. Hier startete Tobias Niemer, der auf Bahn 2 zunächst das ganze Feld vor sich hatte. Ausgangs der Kurve hielt sich Tobias an fünfter Stelle, die er bis ins Ziel auch beibehielt. Auch Tobias konnte zum Saisonhöhepunkt seine 3 Wochen alte Bestzeit noch einmal kräftig um ca. 4 Zehntel auf 24,93s steigern.
Alle Ergebniss sind Online auf Leichtathletik.de verfügbar.
Saisonstart der TuS Leichtathleten mit vielen Bestleistungen und Vereinsrekorden
Endlich war es am Wochenende des 05. und 06. September in Euskirchen wieder soweit, unsere Leichtathleten bestritten Corona-bedingt das erste Sportfest in dieser Saison. Und dies wussten sie sogleich mit vielen persönlichen Bestleistungen und 3 Vereinsrekorden in der WJU14 zu nutzen.
Bei den Senioren gingen unser Vereinsvorsitzender Dr. Gerd-Rüdiger Wasmuth und Matthias Balduwein im Sprint und Langsprint an den Start. Hier mussten beide gegen die teils deutlich jüngere Konkurrenz antreten, denn der Veranstalter hat die Läufe nicht nach Altersklassen sondern nach Meldezeiten gesetzt, was aber auch den Vorteil hat, dass die beiden zu sehr guten Leistungen „gezogen“ wurden. Gerd-Rüdiger erzielte über die 100m eine Zeit von 15,92s und für die 200m benötigte er 33,54s. Matthias bezwang die 400m in 70,14s. Beide kamen mit diesen Leistungen sehr nah an ihre Bestleistungen des Vorjahres heran, was in Anbetracht der sicherlich ungewohnten Saisonvorbereitung wirklich Klasse ist.
In der Altersklasse U18 starteten Rabea Bücker, Bibiane Wollersheim und Tobias Niemer. Die 100m absolvierte Rabea in 14,63s und beim Diskuswurf erzielte sie eine Weite von 16,22m, besonders freute sich Rabea jedoch über ihre neue persönliche Bestleistung im Kugelstoßen mit einer Weite von 8,27m. Bibiane startete über die beiden Sprintstrecken und konnte sich in beiden Disziplinen über tolle neue Bestmarken freuen. Im 100m Sprint verbesserte sie Ihre eigene Bestleistung um ca. eine halbe Sekunde auf 14,13s, im 200m Sprint sogar um ca. 2 Sekunden auf 28,52 Sekunden. Auch Tobias feierte in den beiden Sprintstrecken neue persönliche Bestleistung. Diese verbesserte er im 100m Sprint knapp auf 12,45s und im 200m Sprint um genau 1 Sekunde auf 25,32s. Auch im Diskuswurf erreichte er eine neue PB mit 24,69s und rundete seine guten Leistungen mit 8,20m im Kugelstoßen und 5,28m im Weitsprung ab.
Bei den WJU14 hatten wir gleich 4 Teilnehmerinnen am Start. Emma van Zyl bestritt ihr Sportfest-Freiluft-Début und startet am ersten Tag mit 3,79m im Weitsprung. Am zweiten Tag ging es hervorragend los mit einer Weite von 7,31m im Kugelstoßen. Beim folgenden 75m Sprint zog sie sich dann eine schmerzhafte Verletzung im Oberschenkel zu und trudelte nach 11,52s ins Ziel. Der Sprint ist eine der Paradedisziplinen von Charlotte Jänchen. Hier verfehlte sie nur knapp ihre Bestmarke und erreichte das Ziel nach 10,85s. Im späteren 800m Lauf verbesserte sie ihre Bestmarke dafür deutlich auf 3:12,68 Minuten. Das komplette Angebot bestritt Lisa Mauel in den beiden Tagen. Beim Hürdenlauf hatte sie leider ein wenig Pech. Nach einem ordentlichen ersten Hürdenlauf musste dieser wiederholt werden und im zweiten Lauf kam sie zu nah an einer Hürde ins Strudeln und konnte den Lauf nicht beenden. Danach ging es stetig bergauf nach 3,96m im Weitsprung folgten zwei persönliche Bestleistungen im Diskuswurf mit 19,83m und im Kugelstoßen mit 6,25m, die sie im Lauf der 6 Versuche gleich 3 mal auf den Zentimeter genau erzielte. Der 75m Sprint war mit 11,09s ebenfalls sehr gut. Ihr Highlight des Tages war jedoch der fulminante Lauf über die 800m, in dem sie ihre eigene Bestleistung aus der Wintersaison um weitere 5 Sekunden auf hervorragende 2:41,75 Minuten verbesserte.
Die vierte im Bunde der WJU14 ist Lisanne Wollersheim und es gibt einfach Tage in denen alles gelingt und genau solch ein Wochenende erwischte Lisanne und erreichte nicht nur in allen 6 Disziplinen mit deutlicher Steigerung neue persönliche Bestleistungen, sondern in dreien davon auch noch neue Vereinsrekorde. Los ging es am Samstag mit den 60m Hürden und direkt dem ersten Vereinsrekord. Trotz wenig idealer Bedingungen mit leichtem Regen noch kurz vor Start und Wiederholung des kompletten Laufs wegen falsch eingestellter Hürdenabstände, verbesserte Lisanne im Hürdenlauf ihre Bestmarke um ca. eine halbe Sekunde auf 10,71s und lief somit neuen Vereinsrekord. Es folgt der Weitsprung mit 4,30m. Auch der zweite Tag startete für Lisanne mit einem sensationellen Vereinsrekord, diesmal im Diskuswurf. Hier übertrumpfte sie den über 50 Jahre alten Vereinsrekord von Ingrid Booch (heute Ingrid Drach) deutlich und verbesserte ihre vorherige Bestleistung um unglaubliche 10m auf 29,82m. Danach fand das Kugelstoßen statt, bei dem Lisanne eine Weite von 8,08m erzielte. Und schon folgte im Sprint über die 75m der nächste Vereinsrekord. Hier erzielte Lisanne mit 10,71s exakt die gleiche Zeit wie im Hürdenlauf und verbesserte den 40 Jahre alten Vereinsrekord von Heidi Vahrenkamp um 3 Hunderstel. Beim abschließenden 800m Lauf komplettierte sie ihre einzigartigen Leistungen mit einer tollen Zeit von 2:44,61 Minuten.
Alle Ergebniss sind Online auf Leichtathletik.de verfügbar.
Heinrich Latz mit Sieg bei den Internationalen Dänischen Meisterschaft
Internationale Dänische Meisterschaft der Leichtathletiksenioren 21. bis 23.8. 2020 Greve bei Kopenhagen
Heinrich Latz gewinnt mit sensationeller Leistung die 400m der M65
In Gesprächen mit ehemaligen Mannschaftskameraden der LAZ Schleiden entwickelte sich für Heinrich Latz die Idee, sich als Rentner wieder in der Seniorenleichtathletik zu versuchen. Herbert Mussinghoff war es, der ihn zu ersten Trainingsterminen in der Trainingsgruppe Zülpich des Team Voreifel im Oktober 2019 begleitete. Die ersten Schritte im leistungssportlichen Training waren anstrengend und schmerzhaft, da der Körper nach einer Trainingspause von etwa 50 Jahren erst an die hohen Belastungen herangeführt werden mußte. Heinrichs Kommentar: „ Ohne die medizinischen Ratschläge der drei Ärzte im Trainingsteam hätte ich schon das Handtuch geworfen“. Neben Dehnungsprogrammen der verkürzten Muskulatur war die Verbesserung der allgemeinen Kraft und Beweglichkeit im Fokus der Übungen. Die Belastungen des Lauftrainings mußten langsam gesteigert werden. In einem Trainingslager im Dezember in Teneriffa zeigte sich das besondere Talent für geschmeidige Lauftechnik und sehr gute Schnelligkeitsausdauer. Während des Corona Lockdowns standen einsame Trainingseinheiten auf Wald- und Wiesenwegen auf dem Programm. Im Mai konnte Heinrich mit Gerd Wasmuth auf der Bahn mit dem spezifischen Langsprinttraining beginnen.
Die internationalen Meisterschaften von Dänemark in Greve, einem Vorort von Kopenhagen, boten eine gute Gelegenheit zum Einstieg in das Wettkampfprogramm. Beim 100m-Lauf am Samstag konnte Heinrich die im Training schon recht gute Technik in Start- und Beschleunigung nicht ganz abrufen, erreichte aber dennoch in guten 15.03s den dritten Platz der Altersklasse M65. Nach dem Lauf stellte Heinrich fest. „Hier ist das Starttraining von Ernst gefordert“.
Zwei Stunden später wollte er im 400m-Lauf seine Trainingsbestzeiten verbessern. Heirnich konnte in einem starken Feld locker mitlaufen und passierte mit 35s zwei Sekunden schneller als geplant die 200m. Ab 250m schob er sich kontinuierlich nach vorne und kurz vor der Zielpassage passierte er den Läufer vor ihm und siegte . Es war ein eindrucksvoller und harter Fight, der die sensationelle Zeit von 71,63s erbrachte. Damit unterbot er um einige Sekunden seine persönlichen Erwartungen und die Qualifikationsnorm für die DM.
Und hier der Link zur vollständigen Ergebnisliste.
In Zeiten von Corona ist Zeit für Solidarität
![]() |
Der TuS steht zusammen. Mit diesem Informationsbrief wendet sich der Vorstand des TuS Chlodwig 1896 Zülpich an seine Mitglieder. Verbunden ist er mit einem Aufruf zur Solidarität und der ausdrücklichen Bitte, auf sich aber auch aufeinander zu achten. Zugleich will der TuS Zülpich zumindest bei einigen Problemen mit Unterstützung und Solidarität zur Lösung beitragen. Ab sofort bietet der TuS mit einigen ehrenamtlichen Helfern einen Einkaufs- und Lieferservice für besonders stark gefährdete und eingeschränkte Mitglieder und auch für Mitbürger in Zülpich. Alle Informationen zu dem Service können hier abgerufen werden. |
Neue Trikots für unsere Schüler
Am 09.03 war es nun soweit, die neuen Trikots sind angekommen und an unsere Schüler verteilt worden. An dieser Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön an unseren Trikotsponsor:
Das Autohaus Gebrüder Conrad aus Lechenich hat die Trikots nicht nur finanziert hat, sondern sich auch um die komplette Abwicklung mit Bestellung, Logo Druck, etc. gekümmert.
Eindrucksvolle TuS Hallenbestenkämpfe mit klasse Leistungen
Unsere diesjährigen Hallenbestenkämpfe waren wieder ein richtig gelungenes Sportfest, mit Kindern, die viel Spaß am Sport und der Leichtathletik hatten und einer vollbesetzten Tribüne mit Eltern, Großeltern und vielen weiteren Fans, die die jungen Sportler anfeuerten, bejubelten und für eine tolle Stimmung sorgten. Insgesamt tummelten sich am 08.03.2020 hier 106 Sportlerinnen und Sportler aus 9 verschiedenen Vereinen.
Während bei den U14, also Schülern der Jahrgänge 2007 und 2008, jede Disziplin einzeln gewertet wurde, fand der Wettkampf der Jüngeren ganz nach den Regeln der Kinderleichtathletik statt, und wurde als Mehrkampf gewertet.
Hierbei gelang zwei TuS Sportlerinnen der Sieg:
- Im Fünfkampf der W11 siegte Laura Baumann. Lauras beste Disziplinen waren hierbei das Kugelstoßen und die 30m Hürden, in denen Laura jeweils auch die beste Einzelleistung ihres Jahrgangs erzielte.
- In der W9 gewann Sina Keller den Fünfkampf. Sina hätte in einer Einzelwertung sogar 3 Disziplinen für sich entschieden, den 30m Sprint, den Sprint über 30m Hürden und auch den 800m Lauf.
Bei den älteren Jahrgängen konnten ebenfalls TuS Athleten und Athletinnen Siege erringen:
- In der M12 gewann Simon Zens gleich 4 Disziplinen. Das 3KG Medizinballstoßen mit 6,77m, den Standweitsprung mit 2,12m, den 30m Sprint in 6,15s und den 6-Rundenlauf in 2:27,05min.
- Zwei Disziplinen gewann Maja Eversheim in der W12, den Standweitsprung mit 2,30m, und den 30m Sprint in 6,01s.
- In der M13 war Moritz Kluge ebenfalls in 2 Disziplinen siegreich, im 30m Sprint in 5,92s und im 30m Hürden Sprint in 5,97s
In der W13 gingen alle Siege an unsere Schülerinnen:
- Emma van Zyl gewann den Standweitsprung mit 2,30m und den 30m Hürden Sprint in 6,16s
- Lisanne Wollersheim siegte im 3KG Medizinballstoßen mit 7,46m und im 6-Rundenlauf in 2:13,54min
- und Jänchen Charlotte gewann den 30m Sprint in 5,78s
Neben den dargestellten Siegergebnissen wurden weitere viele Plätze auch auf den Treppchenrängen erzielt. Alle Ergebnisse sind in den Ergebnislisten Einzelwertung und Mehrkampfwertung verfügbar.
Weiter zur kompletten Bildergallerie:
Weiterlesen: Eindrucksvolle TuS Hallenbestenkämpfe mit klasse Leistungen
Herbert Mussinghoff holt Vize-Meistertitel bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften
In einem spannenden Diskus Wettbewerb der Altersklasse M70 sicherte sich Herbert Mussinghoff den Vizetitel bei den deutschen Seniorenhallen- und Winterwurfmeisterschaften Ende Februar in Erfurt. Nach dem ersten Versuch lag Herbert zunächst in Führung, musste diese aber zu Beginn des zweiten Durchgangs an den späteren Sieger abgeben. Im zweiten Durchgang konnte Herbert dann schon die Führung zurückerobern und im dritten Durchgang auf seine Tagesbestweite 40,67m ausbauen. Im vierten Durchgang wurde er dann erneut um nur 27cm vom späteren Sieger Richard Bauder übertroffen.
Auch im Sperrwurf der M70 schaffte Herbert den Sprung aufs Treppchen. Hier war ebenfalls der 3. Versuch sein bester und sicherte ihm mit einer Weite von 35,91m und somit recht komfortablem Vorsprung den Bronzeplatz.
Wolfram Walter vom Team Voreifel holte sich im Dreisprung der M65 mit 10,52m den Meistertitel bereits im ersten Versuch. Auch sein 2ter Versuch mit 10,41m hätten zum Sieg gereicht. Nach diesem super Auftakt musste er den Wettkampf beenden war jedoch der Konkurrenz schon ausreichend weit enteilt
Ebenfalls vom Team Voreifel erreichte Martin Baranzke, in der Altersklasse M55, einen Platz auf dem Siegertreppchen. Mit einer Weite von 10,59m errang er den Bronzeplatz. Im Hammerwurf erkämpfe er sich mit 33,52m im letzten Versuch zusätzlich den 6. Platz.
Alle Ergebnisse der deutschen Seniorenmeisterschaften sind in der Online-Ergebnisliste verfügbar.
Gelungener Saisoneinstand für Lisa, Maja und Lisanne
Nur eine kleine Abordnung unserer jugendlichen Leichtathletinnen startete am 11.01.2020 beim 13. Jugend-Hallensportfest des TSV Bayer 04 Leverkusen in die Hallensaison 2020. Der erste Start in einer großen Leichtathletikhalle war schon beeindruckend aber auch sehr motivierend und so legten Maja, Lisa und Lisanne viele tolle Leistungen und neue Bestleistungen vor.
- Lisa Mauel erzielte im Kugelstoßen der W13 eine neue persönliche Bestleistung mit 5,58m ebenso wie im 60m Sprint mit 9,49s. Den anschließenden Hochsprung unterbrach sie dann für den 800m Lauf, den sie ebenfalls in einem couragierten Rennen mit neuer persönlicher Bestzeit von 2:46,81min absolvierte.
- Maja Eversheim holte sich nun auch in der W12 den ersten Sprint Vereinsrekord und benötigte über die 60m nur 9,25s. Im anschließenden Weitsprung legte sie mit 3,88m ein ebenfalls sehr ordentliches Ergebnis nach. Die Landung war hier noch nicht ganz optimal, sonst wäre bei diesem Sprung auch ein Weite jenseits der 4m drin gewesen.
- Lisanne Wollersheim hatte im Kugelstoßen der W13 einen perfekten Start und erzielte gleich im ersten Versuch ihre neue persönliche Bestleistung von 7,07m. Auch im 60 m Sprint lief es bei ihr optimal mit neuer Bestzeit von 9,05s. Nur im Hochsprung riss sie die 1,35 denkbar knapp und muss sich mit den überquerten 1,30m noch ein wenig auf eine neue Besthöhe gedulden.
Und hier noch die vollständige Ergebnisliste.